Datenschutz hat bei uns höchste Priorität!
Wir freuen uns an Ihrem Interesse und der Nutzung unserer Angebote. Für uns ist der Schutz von persönlichen Daten sehr wichtig, daher ist die Nutzung unserer Website grundsätzlich ohne Angabe von Personendaten möglich.
Sollten Sie Services in Anspruch nehmen, wie beispielsweise unser Kontaktformular oder das Teilen über soziale Netzwerke, kann die Verarbeitung von personenbezogener Daten notwendig werden. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bezieht sich der Begriff „Website“ kollektiv auf www.columbus.systems sowie auf andere von der Columbus Systems betriebenen Internetseiten, die auf diese Erklärung verweisen.
Diese Datenschutzerklärung informiert Nutzer über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung sowie Verwendung personenbezogener Daten. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen der Datenverarbeitung durch Columbus Systems sowie durch Dritt-Anbieter, welche im Nachfolgenden erläutert werden.
Für die Erläuterung der nachfolgend verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Art. 4.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Bei Fragen zur Datenverarbeitung sowie der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle:
Columbus Systems GmbH
Eywiesenstraße 6
88212 Ravensburg
Registergericht: Amtsgericht Ulm
Registernummer: HRB 551620
Geschäftsführer: Jens Meschenmoser
Telefon +49 751 36344-100
E-Mail: info(at)columbus.systems
Zweck und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung durch Columbus Systems
Personenbezogene Daten werden stets vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt. Die Verarbeitung erfolgt nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Rechtmäßigkeit (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO), um (vor-)vertragliche Leistungen sowie Online-Services zu erbringen (z.B. bei der Nutzung unseres Kontaktformulars), Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen (d.h. zu Analyse-, Marketing- und Optimierungszwecken sowie für den wirtschaftlichen Betrieb, im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) bei entsprechender Einwilligung der Nutzer (z.B. für den Newsletter Erhalt), Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Daten der Nutzer werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies erforderlich oder auf Grundlage berechtigter Interessen an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes ist. Für die Datenverarbeitung über Dienste von Dritt-Anbietern, verweisen wir auf die nachfolgenden Aufführungen in der Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/ nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG. In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Sicherheitsmaßnahmen zum Datenschutz
Das Internet bereichert uns mit zahlreichen Möglichkeiten, die allerdings auch Missbraucht werden können. Wir nehmen unsere Pflichten zur Einhaltung des Datenschutzes sehr ernst, dennoch können internetbasierte Datenübertragungen nicht lückenlos von uns kontrolliert werden. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann und ein absoluter Datenschutz vor dem Zugriff durch Dritte nicht gewährleistetet werden kann.
Wir treffen organisatorische sowie technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von Columbus Systems gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht weiter erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorliegen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Kontaktaufnahme über unsere Website
Wenn Sie uns über unsere Website Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Dies gilt für Anfragen über unsere Formulare, bei der Anmeldung zum Newsletter sowie zu unseren Veranstaltungen und bei der Nutzung des Chats auf unserer Website.
Kontaktaufnahme über Kontaktformulare
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Formular oder E-Mail) werden die im Formular gemachten Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Für die Verarbeitung der Daten aus dem Anfrageformular wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Auch in diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktanfrage verwendet.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske oder aus der übersendeten E-Mail erfolgt allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruch-/ Widerrufsrecht
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen, mit Wirkung für die Zukunft, zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Newsletteranmeldung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Er dient Informations- und Marketingzwecken und enthält aktuelle Themen zu SAP Business One, SAP Business ByDesign, ERP Systeme im Allgemeinen sowie über Columbus Systems und deren Firmenverbund.
Anmeldedaten
Wenn der Nutzer den Newsletter empfangen möchten, verwenden wir das so genannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung der E-Mail Adresse, des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Eingesetzter Service eines Drittanbieters
Für den Newsletter-Versand verwenden wir einen technischen Service der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, D-79106 Freiburg, Deutschland. Nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“.
Mit dem Versanddienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, welcher sicherstellt, dass geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu sorgen, getroffen werden.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz des Versanddienstleisters, Durchführung der statistischen Erhebungen und anonymen Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Newsletter-Tracking
Sofern der Nutzer zuvor ausdrücklich eingewilligt hat, wird ein Newsletter-Tracking eingesetzt. Bei der Auslieferung des Newsletters kann der externe Server dann bestimmte Daten des Empfängers erfassen, zum Beispiel den Zeitpunkt des Abrufs oder Angaben zum genutzten E-Mail-Programm (Client). Der Name einer Bilddatei wird für jeden Newsletter-Empfänger individualisiert, indem eine eindeutige ID angehängt wird. Der Mailversender merkt sich dabei, zu welcher E-Mail-Adresse welche ID gehört und kann so bei einem Abruf des Bildes ermitteln, welcher Newsletter-Empfänger gerade die E-Mail geöffnet hat. Wir verwenden diese Daten, um unseren Service kontinuierlich zu optimieren sowie den Empfängern die für sie relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen.
Widerrufsrecht & Abmeldung vom Newsletter-Service
Der Nutzer kann sich vom Empfang unseres Newsletters jederzeit abmelden, d.h. seine Einwilligung gegenüber dem Verantwortlichen, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig, mit Wirkung für die Zukunft, seine Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister und der personenbezogenen Auswertung ist ebenso möglich.
Einen Link zur Abmeldung des Newsletters bzw. zum Widerruf der Einwilligung zu personenbezogenem Tracking findet der Nutzer am Ende eines jeden Newsletters. Er kann seinen Widerruf jederzeit auch gegenüber dem Verantwortlichen, mit Wirkung für die Zukunft, erklären.
Bewerbung und Bewerbungsverfahren
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb unseres Unternehmens. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet.
Bewerber können uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Bewerbungsdaten ist Art 6 Abs. 1 lit. B DGVO, da die Übersendung der Daten auf den Abschluss eines Vertrages (Anstellungsvertrag) abzielt.
Aufbewahrungsdauer der Bewerbungsdaten
Schließen wir mit dem Bewerber einen Anstellungsvertrag ab, werden die uns übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt es nicht zum Abschluss eines Anstellungsvertrages, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein Sonstiges Berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist zum Beispiel unsere Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Widerspruch-/ Widerrufsrecht
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Übersendet der Bewerber seine Unterlagen per E-Mail an uns, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann eine weitere Konversation und damit Berücksichtigung im Bewerbungsprozess nicht erfolgen.
Datenverarbeitung durch Dienste von Dritt-Anbietern
Wir setzen innerhalb unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten.
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Anlyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies, das sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Google ist unter dem "Privacy-Shield-Abkommen" zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Einbindung sozialer Netzwerke auf dieser Website
Im Weiteren führen wir die jeweiligen Anbieter der sozialen Medien auf und verweisen für detailliertere Angaben zur Datenverarbeitung auf die von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen.
Unsere Website verwendet Social Plug-ins („Plug-ins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plug-ins sind an einem der Facebook Logos (Kurzform „f“) erkennbar. Durch die Nutzung einer Teilen-Schaltfläche wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen in Bezug auf die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Facebook unter de-de.facebook.com/policy.php
Opt-Out: www.facebook.com/ads/preferences/
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Das LinkedIn Plug-in ermöglicht das Teilen von Inhalten unserer Website auf LinkedIn. Das Plug-in ist am LinkedIn Logo sowie dessen Kurzform „in“, erkennbar.
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar.
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
YouTube/ Google
Unsere Webseite nutzt Plug-ins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube Plug-in ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Im Rahmen dieses technischem Verfahrens erhält YouTube sowie Google Informationen darüber, welche Unterseiten unserer Website durch den Nutzer aufgerufen wurden.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ist es YouTube möglich die erfassten Daten Ihrem Profil zuzuordnen.
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar.
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active