Die Begrifflichkeiten Warenwirtschaftssystem und ERP-System oder ERP-Software werden häufig synonym verwendet, dienen ihrem Ursprung nach aber unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen.
Das Warenwirtschaftssystem, auch abgekürzt WaWi oder WWS, konzentriert sich auf die Warenbewegungen im Unternehmen: Von der Bedarfsermittlung, der Beschaffung von Waren, der Lagerwirtschaft bis zum Warenabsatz wird der gesamte Materialfluss im Unternehmen erfasst. Der Einsatz eines Warenwirtschaftssystems findet häufig in Handelsunternehmen statt, deren Kerngeschäft von Warenbewegungen gesteuert wird.
Handelsunternehmen aller Branchen nutzen heutzutage ebenfalls das Internet als zusätzlichen Vertriebskanal. Durch die Anbindung an einen Webshop sowie Drittsysteme steigt allerdings die Komplexität, an das zugrundeliegende System der Warenwirtschaft. Die Anbindung eines Online-Shops erfordert gleichzeitig auch die Verknüpfung mit dem Rechnungswesen und im besten Fall auch die Anbindung des Paketdienstleisters.
Für eine rein innerbetriebliche Betrachtung des Warenflusses ist ein Warenwirtschaftssystem ausreichend. Sollen allerdings die Finanzbuchhaltung integriert oder Dritte angebunden werden (ob der Online-Shop, die Konzernverwaltung oder ein Zulieferer), reicht der Funktionsumfang der klassischen Warenwirtschaft nicht mehr aus.
In der Auflistung der Funktionen wird bereits sichtbar, dass ein ERP-System ein erweitertes Warenwirtschaftssystem darstellt. Im Fokus stehen nicht mehr ausschließlich die Warenbewegungen, sondern sämtliche damit verbundenen Prozesse. Das ERP betrachtet sämtliche Ressourcen im Unternehmen: Neben den Waren auch die Finanzen, das Personal sowie die notwendigen Betriebsmittel zur Erfüllung der Geschäftstätigkeit. In ihm soll die Gesamtressourcenplanung des Unternehmens sowie der Austausch mit Drittsystemen abgebildet werden. Diese Entwicklung zum ERP-System beruht auf den wirtschaftlichen Veränderungen und externen Anforderungen an Unternehmen, die immer komplexer werden und ein Zusammenspiel verschiedener, integrierter Systeme notwendig macht.
Tel +49 751 36344-100
Nachricht schreiben
Online-Demo anfordern